Anbieter kontaktieren

Laijing Bu

Laijing Bu

Der Inhalt Ihrer Anfrage muss zwischen 10 und 5000 Zeichen liegen

Bitte geben Sie Ihre gültige E-Mail-Adresse ein

Bitte geben Sie einen korrekten Verifizierungscode ein.

Zhongzheng Stainless Steel Co., Ltd. AIBot onlineDieses Gespräch wurde von KI generiert. Kontaktieren Sie den Hersteller vor der Transaktion, um die Informationen zu bestätigen.
  • Laijing Bu
    Hallo! Willkommen in meinem Shop. Lass es mich wissen, wenn du Fragen hast.

Bitte geben Sie einen korrekten Verifizierungscode ein.

Laijing Bu
Hallo! Willkommen in meinem Shop. Lass es mich wissen, wenn du Fragen hast.

Wie wählt man geeignete industrielle Edelstahlrohre?

2025-07-15 13:17:15
Wie wählt man geeignete industrielle Edelstahlrohre?

Die Auswahl geeigneter industrieller Edelstahlrohre erfordert eine umfassende Berücksichtigung verschiedener Faktoren wie Umgebungsbedingungen, Leistungsanforderungen und Kostenvorschlag. Folgende sind die spezifischen Auswahlkriterien und Vorschläge:

1. Klar definieren Sie die Anwendungsfälle und Betriebsanforderungen

1. Art des Mediums

Bei korrosiven Medien wie chemischen Lösungen, Meerwasser, sauren/alkalischen Flüssigkeiten etc. muss besonders auf die Korrosionsbeständigkeit des Edelstahls geachtet werden (z. B. 316L, 2205 Duplexstahl etc.).

Hohtemperaturmedium: Wie Dampf, Hochtemperaturöl etc., es sollten hochtemperaturbeständige Edelstähle ausgewählt werden (z. B. 310S, 321 etc.).

Hochdruckmedium: Wie Hochdruckrohrleitungssysteme, es müssen die Stärke und Wandstärke der Rohre berücksichtigt werden (z. B. nahtlose Stahlrohre und dickwandige Rohre).

2. Temperatur- und Druckbereich

Temperatur: Für tiefe Temperaturen (z. B. -196 °C flüssiger Stickstoff) sollten Materialien mit guter Tieftemperaturzähigkeit ausgewählt werden (z. B. 304L, 316L); Bei hohen Temperaturen (z. B. über 600 °C) ist die Auswahl von hitzebeständigen Stählen erforderlich (z. B. 310S, Incoloy 800).

Druck: Wählen Sie die Rohrwanddickenklasse (z. B. Sch40, Sch80) basierend auf dem Entwurfsdruck des Rohrsystems aus, und geben Sie nahtlose Stahlrohre in Hochdruckanwendungen Vorrang.

3. Installationsumgebung

Indoor/Outdoor: In Außenumgebungen muss der Einfluss von UV-Strahlung und Luftfeuchtigkeit auf Edelstahl berücksichtigt werden (z. B. kann 304 in feuchten Umgebungen rostig werden, und es sollte 316 oder eine höhere Qualität gewählt werden).

Schwingungs- oder Stoßanwendungen: Für Rohre, die an Geräten mit hoher mechanischer Schwingung angeschlossen sind, ist es notwendig, Rohre mit hoher Festigkeit und guter Schwingungsdämpfung zu wählen (z. B. dickwandige nahtlose Rohre).

2. Wählen Sie das geeignete Edelstahlmaterial

1. Häufige Typen und Eigenschaften von industriellem Edelstahl

Bild 1

2. Logik bei der Materialauswahl

Korrosionsschutz priorisieren: Wenn das Medium stark korrosiv ist, wird Duplexstahl (z. B. 2205) oder hochnickelhaltiger Edelstahl (z. B. 904L) bevorzugt.

Stärkevorrang: Wählen Sie Duplexstahl oder dickwandigen austenitischen Edelstahl für Hochdruck- oder tragende Szenarien.

Kostenkontrolle: Wählen Sie 304 für nicht korrosive Szenarien und 316L für mäßig korrosive Szenarien, um übermäßige Auswahl und Kostensteigerungen zu vermeiden.

3. Bestimmen Sie die Rohrspezifikationen und Herstellstandards

1. Spezifikationsparameter

Außendurchmesser und Wandstärke: Berechnen Sie den Rohrdurchmesser basierend auf der Strömungsgeschwindigkeit (verweisen Sie auf die Formel der Strömungsmechanik), und die Wandstärke sollte der Druckbeurteilung entsprechen (z. B. ASME B36.10 Nahtlosrohrstandard).

Länge und Toleranz: Industrierohre haben normalerweise eine feste Länge (z. B. 6 Meter, 12 Meter), und der Toleranzbereich muss bestätigt werden (z. B. Außendurchmesser ± 1%, Wandstärke ± 0,1mm).

2. Herstellverfahren

Nahtlosrohr: Hergestellt durch Stanzen und Warmwalzen, mit hoher Stärke und gleichmäßiger Leistung, geeignet für Hochdruck-, Hochtemperatur- und anspruchsvolle Szenarien (z. B. Petrochemie und Elektrizität).

Schweißnahtrohr: Aus Stahlbändern geschweißt, mit niedrigen Kosten und hoher Produktionsleistung. Eignet sich für Niederdruck-, nicht korrosive oder allgemein korrosive Szenarien (z.B. Gebäude und Wasserleitungen).

3. Angewandte Normen

Domestische Normen: GB/T 14976 (Nahtlose Edelstahlrohre für die Fluidförderung), GB/T 12771 (Geschweißte Edelstahlrohre für die Fluidförderung).

Internationale Normen: ASTM A312 (Amerikanische Norm für austenitische nahtlose/geschweißte Edelstahlrohre), EN 10216-5 (Europäische Norm für druckführende Edelstahlrohre).

4. Achten Sie auf die Leistungsprüfung und Qualitätsprüfung der Rohre

1. Prüfung der wichtigsten Eigenschaften

Korrosionsbeständigkeitsprüfung: Z.B. interkristalline Korrosionsprüfung (GB/T 4334) und Salzsprühtest (ISO 9227), um sicherzustellen, dass das Material in der Zielumgebung nicht rostet.

Prüfung der mechanischen Eigenschaften: Zugversuch (zur Messung der Streckgrenze und Zugfestigkeit), Schlagversuch (zur Messung der Tieftemperaturzähigkeit), um die Stärkenanforderungen der Betriebsbedingungen zu erfüllen.

Drucktest: Hydraulischer Test (z. B. GB/T 241) oder Pneumatischer Test, um sicherzustellen, dass die Rohrleitung undichtheitsfrei ist.

2. Qualitätssicherungsdokumente

Verlangen Sie von den Lieferanten, Materialzertifikate (einschließlich chemischer Zusammensetzung und mechanischer Eigenschaften), zerstörungsfreie Prüfberichte (z. B. Ultraschallprüfung UT, Wirbelstromprüfung ET) und Wärmebehandlungsberichte (falls Lösungsglühbehandlung erforderlich ist) bereitzustellen.

5. Berücksichtigen Sie Kosten- und Lieferkettenfaktoren

1. Kostenzusammensetzung

Materialkosten: Duplexstahl > 316L > 304, nahtlose Rohre > geschweißte Rohre.

Verarbeitungskosten: Dickwandige Rohre und Rohre spezieller Spezifikationen sind schwierig zu verarbeiten und haben höhere Kosten.

Instandhaltungskosten: Die Anfangskosten hochkorrosionsbeständiger Materialien sind hoch, aber die langfristigen Instandhaltungskosten sind niedrig (z. B. durch Reduzierung der Austauschhäufigkeit).

2. Lieferantenauswahl

Setzen Sie die Auswahl großer Stahlwerke oder erstklassiger Agenturen priorisiert, um sicherzustellen, dass die Herkunft der Rohre legal ist (z. B. Baosteel, Taiyuan Iron and Steel und Qingshan Holdings).

Verlangen Sie dritte - Partei - Prüfberichte, um die Verwendung von Rohren zu vermeiden, die aus "nicht standardisierten" oder minderwertigen recycelten Materialien hergestellt wurden.

6. Weitere Vorsichtsmaßnahmen

1. Verarbeitungs- und Verbindungsmethoden

Schweißen: Austenitischer Edelstahl erfordert passende Schweißdrähte (z. B. ER308L für 304 und ER316L für 316), während Duplexstahl eine kontrollierte Schweißwärmezufuhr erfordert, um Versprödung zu vermeiden.

Flanschverbindung: Schweißflansche werden für Hochdruckanwendungen verwendet, während Flachschweißflansche für Niederdruckanwendungen eingesetzt werden. Es ist wichtig sicherzustellen, dass das Flanschmaterial dem Rohrmaterial entspricht.

2. Oberflächenbehandlung

Beizpassivierung: Entfernt Schweißoxidschichten und verbessert die Korrosionsbeständigkeit (geeignet für die Lebensmittel- und Pharmaindustrie).

Polierbehandlung: Das Polieren der Innenwand kann den Strömungswiderstand verringern und ist für hochreine Medien wie pharmazeutisches und elektronisches Reinstwasser geeignet.

Zusammenfassung: Auswahlprozessdiagramm

Bild 2

Über die obigen Schritte können systematisch Edelstahlrohre ausgewählt werden, die den industriellen Anforderungen entsprechen. Wenn die Betriebsbedingungen komplex sind (z. B. Mischkorrosion + hoher Druck + hohe Temperatur), wird empfohlen, professionelle Rohrlieferanten oder Entwurfsinstitute zu konsultieren, um gemeinsam die Auswahl zu treffen.


Schlagwörter: Klar definieren Sie die Anwendungsfälle und Betriebsanforderungen , Wählen Sie das geeignete Edelstahlmaterial , Bestimmen Sie die Rohrspezifikationen und Herstellungsstandards