Startseite > Blog > Was ist der Unterschied zwischen 347H Edelstahlrohr und 316L Edelstahlrohr?
-
Laijing Bu
Hallo! Willkommen in meinem Shop. Lass es mich wissen, wenn du Fragen hast.
Ihre Nachricht hat die Grenze überschritten.

Was ist der Unterschied zwischen 347H Edelstahlrohr und 316L Edelstahlrohr?
2025-07-15 13:36:40
Es gibt erhebliche Unterschiede in der Zusammensetzungsgestaltung, den Leistungseigenschaften und den Anwendungsszenarien zwischen 47H Edelstahlrohren und 316L Edelstahlrohren. Die folgende vergleichende Analyse wird aus sechs Dimensionen durchgeführt:
1. Unterschiede in den Kernlegierungselementen
Bild (Bild 1)
2. Vergleich der Schlüsselleistungseigenschaften
1. Hochtemperatureigenschaften der Mechanik
347H
Zugfestigkeit ≥ 515MPa (ASTM A213), zulässige Spannung noch über 100MPa bei 600 °C, maximale Oxidationsbeständigkeitstemperatur 850 °C (nicht tragende Bauteile), geeignet für Hochtemperatursuperheizer von Superkritik-Kraftwerkskesseln (z. B. Φ 51 × 8mm Stahlrohr der Huaneng Jinggangshan Power Plant).
316L
Die Zugfestigkeit beträgt ≥ 520MPa (ASTM A312), aber die Hochtemperaturfestigkeit nimmt schnell ab, mit einer maximalen Betriebstemperatur von etwa 590 °C. Es wird hauptsächlich für korrosionsbeständige Strukturen bei Raumtemperatur oder mittlerer Temperatur verwendet.
2. Korrosionsbeständigkeit
Interkristalline Korrosion
347H wird einer Niob-Stabilisierungswärmebehandlung unterzogen und kann die interkristalline Korrosionsprüfung (z. B. T-Methode, L-Methode) bestehen, ohne dass nach dem Schweißen eine Lösungsglühbehandlung erforderlich ist; 316L vermeidet die Sensibilisierung durch den ultra-niedrigen Kohlenstoffgehalt (C ≤ 0,03 %), jedoch muss die Wärmezufuhr nach dem Schweißen kontrolliert werden, um die Ausscheidung von Karbiden zu verhindern.
Lochfraß und Spaltkorrosion
Der Molybdängehalt (2 - 3 %) von 316L sorgt dafür, dass seine Korrosionsbeständigkeit (PREN) 26 erreicht, was deutlich höher ist als die 18 von 347H. Dadurch eignet es sich besser für maritimes Ingenieurwesen (z. B. Meerwasserentsalzungsanlagen) und chemische Umgebungen, die Cl ⁻ enthalten.
Schmelzsalzkorrosion
347H zeigt in Schmelzsalz bei 450 - 565 °C eine ausgezeichnete Leistung und wurde in den Lagertanks der Yumen Thermal Power Station eingesetzt; 316L hat eine unzureichende Korrosionsbeständigkeit, da Molybdän leicht mit Schmelzsalz reagiert.
3. Bearbeitungs- und Schweißeigenschaften
Kaltschmieden
Der Kaltverfestigungseffekt von 347H ist erheblich und erfordert eine Zwischenglühung (850 - 900 ℃); 316L hat bessere Verarbeitungseigenschaften und eignet sich für komplexe Formgebungen (z. B. Wellrohre).
Verfahren
347H
Es wird empfohlen, niobhaltige Schweißdrähte (z. B. ER347) zu verwenden. Beim TIG-Schweißen sollte die Wärmezufuhr ≤ 1,5kJ/mm und die Zwischenlagentemperatur ≤ 150 ℃ kontrolliert werden, um die Ausscheidung von NbC und Versprödung zu vermeiden.
316L
Unter Verwendung von molybdänhaltigen Schweißdrähten (z. B. ER316L) ist die Schweißbarkeit gut, und argonfreie Flussmitteldrahtelektroden (z. B. TGF - 316L) können verwendet werden, um die Effizienz vor Ort zu verbessern, ohne dass eine strenge Vorwärmung erforderlich ist.
3. Typische Anwendungsfälle
Bild (Bild 2)
4. Verarbeitungstechnologie und Kosten
1. Herstellungsprozess
347H
Es ist erforderlich, die Warmwalztemperatur (1150 - 1200 ℃) und die Lösungsbehandlung (1020 - 1100 ℃ Wasserkühlung) streng zu kontrollieren, um sicherzustellen, dass die Niobcarbide vollständig gelöst werden.
316L
Das Kaltziehen- und Kaltwalzverfahren sind reif, und die Kosten für die Oberflächenbehandlung (z. B. Spiegelpolieren) sind relativ niedrig.
2. Marktpreis
347H
Der Preis für nahtlose Rohre mit Φ 51 × 8mm im Jahr 2025 beträgt etwa 28.000 - 32.000 Yuan/Tonne, was 10 - 15% höher ist als bei 316L.
316L
Der Preis für die gleiche Spezifikation beträgt etwa 25.000 - 28.000 Yuan/Tonne, mit deutlichen Kosteneffektivitätsvorteilen.
5. Standards und Umsetzungsspezifikationen
Bild (Abbildung 3)
6. Auswahlempfehlungen
Gegebenenfalls priorisieren Sie das Szenario von 347H:
Hohe Temperaturumgebung (>550 °C): z. B. Kraftwerkskessel und solarthermische Stromerzeugung.
Bauteile, die nach dem Schweißen nicht wärmebehandelt werden können: Verlassen Sie sich auf die Niobstabilisierung, um interkristalline Korrosion zu vermeiden.
Beständigkeit gegen Sulfide: z. B. Hydrieranlagen in Raffinerien.
Gegebenenfalls priorisieren Sie das 316L-Szenario:
Chloridumgebung: z. B. Meeresbauten und chemische Anlagen.
Häufiges Schweißen und keine Nachbehandlungsbedingungen erforderlich: Die ultraniedrige Kohlenstoffcharakteristik verringert das Risiko der Sensibilisierung.
Kostensensible universelle korrosionsbeständige Strukturen, wie Lebensmittelmaschinen und medizinische Ausrüstungen.
7. Typischer Fall
347H
Jiugang liefert Rohre für das 50-MW-Solarthermieprojekt in Qinghai mit einem Durchmesser von 108 × 12 mm für Salzschmelzespeichertanks. Die kumulative Schweißlänge beträgt über 10 km, und sie kann der Korrosion durch heiße Salzschmelze bei 565 °C standhalten.
316L
Das saudische Meerwasserentsalzungsunternehmen nutzt eine Rohrleitung mit Φ 600 × 10 mm, die eine Cl⁻-Konzentration von bis zu 50.000 ppm standhalten kann und eine Lebensdauer von über 20 Jahren hat.
Zusammenfassung: Der Kernunterschied zwischen 347H und 316L liegt in der Legierungsgestaltung von Niob und Molybdän. Der erstere zeichnet sich durch hohe Hochtemperaturfestigkeit und interkristalline Korrosionsbeständigkeit aus, während der letztere Vorteile bei der Chloridkorrosionsbeständigkeit und der Verarbeitungskosten hat. Die tatsächliche Auswahl muss auf der Grundlage der Betriebstemperatur, der Korrosivität des Mediums, der Verarbeitungskosten und der Wartungsbedingungen umfassend berücksichtigt werden.
Schlagwörter: Unterschiede in den Kernlegierungselementen , Vergleich der Schlüsselleistung , Verschiedene typische Anwendungsfälle