Startseite > Blog > Was ist das optimale Verhältnis jedes Elements in Duplex-Stahlrohren?
-
Laijing Bu
Hallo! Willkommen in meinem Shop. Lass es mich wissen, wenn du Fragen hast.
Ihre Nachricht hat die Grenze überschritten.

Was ist das optimale Verhältnis jedes Elements in Duplex-Stahlrohren?
2025-07-15 09:48:08
Die Leistung von Duplex-Stahlrohren wird durch ihre einzigartige Austenit- und Ferrit-Zweiphasenstruktur bestimmt, und das Verhältnis jedes Elements muss das Zweiphasenverhältnis ausgleichen (gewöhnlich jeweils 40% - 60%), während die Korrosionsbeständigkeit, Festigkeit und Verarbeitbarkeit optimiert werden. Folgend ist das optimale Elementverhältnis und die Funktionsanalyse typischer Duplex-Stahlrohre (z. B. 2205, 2507 usw.):
1. Elementverhältnis typischer Duplex-Stahlrohre (anhand gängiger Sorten als Beispiele)
Bild 1
2. Die Logik und Auswirkung des Verhältnisses der Kernlemente
1. Chrom (Cr) und Nickel (Ni): Die Grundlage des Zweiphasengleichgewichts
Cr: Als Ferritbildner kann ein zu hoher Gehalt zu einem Übermaß an Ferrit führen, wodurch der Stahl spröde wird; Ist der Gehalt zu gering, kann kein ausreichender Passivierungsschicht gebildet werden, und die Korrosionsbeständigkeit nimmt ab.
Ni: Als Austenitbildner muss es mit Cr kombiniert werden, um sicherzustellen, dass das Verhältnis der beiden Phasen nahe an 1:1 liegt. Beispielsweise in 2205, Ni ≈ 5,5% und Cr ≈ 22,5%, kann das Gleichgewicht mit den Formeln für das "Ni-Äquivalent" und "Cr-Äquivalent" berechnet werden:
Cr-Äquivalent (CE)=Cr+Mo+1,5Si+0,5Nb (%)
Ni-Äquivalent (NE)=Ni+30C+30N+0,5Mn (%)
In einer idealen Situation ist CE/NE≈1,0~1,2, um das Gleichgewicht zwischen den beiden Phasen sicherzustellen.
2. Molybdän (Mo) und Stickstoff (N): Der Schlüssel für Korrosionsbeständigkeit und Festigkeit
Mo: In Medien, die Cl ⁻ enthalten (z. B. Meerwasser, chemische Lösungen), kann Mo die Entstehung von Lochfraßkorrosion hemmen. 2507 hat aufgrund seines höheren Mo-Gehalts (4%~5%) eine bessere Korrosionsbeständigkeit als 2205.
N: In fester Lösung form verstärkt es nicht nur das Austenit, sondern verbessert auch synergistisch die Lochfraßbeständigkeit mit Mo (Lochfraßindex PREN=Cr+3,3Mo+16N, je höher der PREN, desto stärker die Korrosionsbeständigkeit). Zum Beispiel:
Der PREN von 2205 liegt bei etwa 40~45 und eignet sich für mäßig korrosive Umgebungen;
Der PREN von 2507 liegt bei etwa 45~50 und eignet sich für hochkorrosive Umgebungen wie Marineingenieurwesen und Erdölraffinerien.
3. Kohlenstoff (C): Je niedriger, desto besser
Der Kohlenstoffgehalt von Duplexstahl wird streng auf ≤ 0,03% kontrolliert, um interkristalline Korrosion zu vermeiden, die durch die Ausscheidung von Cr ₂ ∝ C ₆ bei hohen Temperaturen verursacht wird. Dies ist auch ein wichtiger Unterschied zu austenitischem Edelstahl (z. B. 304).
4. Mangan (Mn): ein wirtschaftliches Austenit-Stabilisierungselement
Die Austenit-Bildungsfähigkeit von Mn beträgt etwa 1/20 der von Ni, aber die Kosten sind niedriger. Es wird üblicherweise verwendet, um das Zweiphasenverhältnis einzustellen und die Kaltverformbarkeit von Stahl zu verbessern.
3. Proportionseinstellung in verschiedenen Anwendungsfällen
Vorrang bei Korrosionsbeständigkeit (z. B. in der Marineingenieurtechnik und chemischen Anlagen): Erhöhen Sie den Gehalt an Mo (4% - 5%) und N (0,25% - 0,3%), wie in 2507 Duplexstahl.
Vorrang bei Festigkeit (z. B. für Bauteile und Hochdruckleitungen): Erhöhen Sie den N-Gehalt (etwa 0,2%), nutzen Sie seinen Mischkristallhärtungseffekt und gewährleisten Sie das Zweiphasenverhältnis.
Anforderungen an die Schweißbarkeit: Verringern Sie den Gehalt an C und Si, halten Sie Mn unter 1,5% und vermeiden Sie ein übermäßiges Wachstum von Ferrit in der Wärmeeinflusszone (HAZ), das zu Versprödung führt.
4. Zusammenfassung: Das Kernprinzip des optimalen Verhältnisses
Das Elementverhältnis von Duplex-Stainless-Steel-Rohren muss die Optimierung von "Zweiphasenbalance, Korrosionsbeständigkeit und Festigkeitssynergie" erfüllen:
Chromium-Nickel-Gleichgewicht: Kontrollieren Sie das Zweiphasenverhältnis durch Cr-Äquivalent/Ni-Äquivalent ≈ 1,0~1,2;
Molybdän-Stickstoff-Synergie: Passen Sie Mo (2,5%~5%) und N (0,15%~0,3%) gemäß der korrosiven Umgebung an, um die Beständigkeit gegen Lochfraß zu verbessern;
Low-Carbon-Kontrolle: C ≤ 0,03%, um interkristalline Korrosion zu vermeiden;
Verunreinigungsbegrenzung: Je niedriger der Gehalt an P und S, desto besser die Zähigkeit und Schweißbarkeit.
Das Verhältnis bestimmter Sorten muss auf der Grundlage von Standards (z. B. ASTM A240, GB/T 21832) und den tatsächlichen Betriebsbedingungen verfeinert werden, um das optimale Gleichgewicht zwischen Leistung und Kosten zu erzielen.
Schlagwörter: Die Logik und Auswirkung des Verhältnisses von Kernelementen , Anpassung der Proportionen in verschiedenen Anwendungsfällen , Synergetische Optimierung von Zweiphasengleichgewicht, Korrosionsbeständigkeit und Stärke