Anbieter kontaktieren

Laijing Bu

Laijing Bu

Der Inhalt Ihrer Anfrage muss zwischen 10 und 5000 Zeichen liegen

Bitte geben Sie Ihre gültige E-Mail-Adresse ein

Bitte geben Sie einen korrekten Verifizierungscode ein.

Zhongzheng Stainless Steel Co., Ltd. AIBot onlineDieses Gespräch wurde von KI generiert. Kontaktieren Sie den Hersteller vor der Transaktion, um die Informationen zu bestätigen.
  • Laijing Bu
    Hallo! Willkommen in meinem Shop. Lass es mich wissen, wenn du Fragen hast.

Bitte geben Sie einen korrekten Verifizierungscode ein.

Laijing Bu
Hallo! Willkommen in meinem Shop. Lass es mich wissen, wenn du Fragen hast.

Welche Anforderungen gelten für Edelstahlrohre in medizinischen Sauerstoffleitungen?

2025-07-15 13:00:51
Welche Anforderungen gelten für Edelstahlrohre in medizinischen Sauerstoffleitungen?

Die Anforderungen an Edelstahlrohre in medizinischen Sauerstoffleitungen betreffen hauptsächlich mehrere Aspekte wie Material, Spezifikationen, Leistung, Verarbeitung und Sicherheit, um die Sicherheit, Zuverlässigkeit und Reinheit der Sauerstoffzufuhr zu gewährleisten. Die spezifischen Anforderungen sind wie folgt:

1. Materialanforderungen

1. Edelstahltyp

Der Vorzug sollte austenitischem Edelstahl (z. B. 304, 304L, 316, 316L) gegeben werden, da er eine ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit, Oxidationsbeständigkeit und nicht-magnetische Eigenschaften aufweist, was das Rostwerden oder das Ablösen von Metallpartikeln während des Sauerstofftransports verhindern kann.

Die Verwendung von martensitischem Edelstahl (z. B. 410, 420) ist verboten, da er schlechte magnetische Eigenschaften und Korrosionsbeständigkeit aufweist, was in Hochdrucksauerstoffumgebungen Sicherheitsrisiken darstellen kann.

2. Kontrolle der chemischen Zusammensetzung

Kohlenstoffgehalt (C): normalerweise wird gefordert, dass er ≤ 0,03% (z. B. 304L, 316L) beträgt, um das Risiko der interkristallinen Korrosion zu verringern.

Der Schwefelgehalt (S) und der Phosphorgehalt (P) sollten streng begrenzt werden (z. B. ≤ 0,03%), um zu vermeiden, dass Verunreinigungen die Materialfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit beeinträchtigen.

2. Spezifikations- und Größenanforderungen

1. Rohrdurchmesser und Wandstärke

Der Durchmesser des Rohrs wird basierend auf der Sauerstoffströmungsgeschwindigkeit, dem Druck und dem Anwendungsfall festgelegt (z. B. DN15 - DN50, die häufig in Krankenhauszimmern verwendet werden), und die Wandstärke muss den Druckbelastungsanforderungen entsprechen und den Standards GB/T 14976 "Nahtlose Stahlrohre aus Edelstahl für den Flüssigkeitstransport" oder GB/T 12771 "Geschweißte Stahlrohre aus Edelstahl für den Flüssigkeitstransport" entsprechen.

Hochdruck-Sauerstoffleitungen (z. B. die Hauptleitung des zentralen Sauerstoffversorgungssystems) müssen nahtlose Stahlrohre verwenden, um die Stärke zu gewährleisten; Niederdruck-Zweigleitungen können geschweißte Stahlrohre verwenden, aber die Schweißnähte müssen einer zerstörungsfreien Prüfung unterzogen werden (z. B. Röntgen- und Wirbelstromprüfung).

2. Oberflächenrauhigkeit

Die Oberflächenrauhigkeit (Ra) der Leitung ist ≤ 0,8 μ m, sogar ≤ 0,4 μ m, um den Strömungswiderstand des Sauerstoffs und die Anhaftung von Verunreinigungen zu reduzieren und die Akkumulation von statischer Elektrizität oder die Entstehung von Funken zu vermeiden.

3. Leistungsanforderungen

1. Druckfestigkeit und Stärke

Es ist erforderlich, die Anforderungen an den Entwurfsdruck zu erfüllen (z. B. der übliche Arbeitsdruck von medizinischem Sauerstoff von 0,2 - 0,6 MPa), und den Wasserdrucktest (der Prüfdruck ist 1,5-mal der Arbeitsdruck) und den Luftdrucktest zu bestehen, um keine Leckage zu gewährleisten.

Die mechanischen Eigenschaften wie Zugfestigkeit und Streckgrenze des Materials müssen den relevanten nationalen Standards entsprechen.

2. Korrosionsbeständigkeit

Es ist erforderlich, interkristalline Korrosionstests (z. B. GB/T 4334) durchzuführen, um sicherzustellen, dass keine Korrosion in feuchten oder oxidierenden Umgebungen auftritt und um Rostkontamination des Sauerstoffs zu vermeiden.

4. Verarbeitungs- und Herstellungsanforderungen

1. Rohrverarbeitung

Sägen: Es wird mechanisches Sägen oder Plasmaschneiden verwendet, und es müssen Grate und Oxidschichten nach dem Schneiden entfernt werden, um Rückstände zu vermeiden.

Schweißen: Es wird Schutzgasschweißen (z. B. TIG-Schweißen) verwendet, um glatte und porenfreie Schweißnähte zu gewährleisten. Nach dem Schweißen sind Beizen und Passivierung erforderlich, um die Korrosionsbeständigkeit zu verbessern.

Biegung: Der Biegeradius muss ≥ 3-mal dem Rohrdurchmesser entsprechen, um Kratzer oder Verformungen der Rohrinnenwand zu vermeiden.

2. Reinigung und Entfettung

Vor der Rohrleitungseinrichtung ist eine strenge Entfettungsbehandlung (unter Verwendung von Lösungsmitteln wie Tetrachlorkohlenstoff und Trichlorethylen) erforderlich, um Öl und Fett zu entfernen und Verbrennung oder Explosion durch Kontakt zwischen Fett und Sauerstoff zu verhindern.

Nach der Reinigung sollte es versiegelt und gelagert werden, um eine sekundäre Verschmutzung zu vermeiden. Bei der Installation sollten ölfreie Handschuhe getragen werden.

5. Sicherheits- und Installationsanforderungen

1. Anti-Statik und Erdung

Stahlrohre müssen zuverlässig geerdet werden, um die Akkumulation von statischer Elektrizität durch Sauerstoffströmung zu vermeiden, wobei der Erdungswiderstand ≤ 10 Ω beträgt.

Die Rohrverbindung muss mit leitfähigen Bändern überbrückt werden, um die statische Leitfähigkeit sicherzustellen.

2. Kennzeichnung und Schutz

Die Außenfläche der Rohrleitung sollte mit blauen Markierungen (Standardfarbe für medizinischen Sauerstoff) lackiert und mit Warnwörtern wie "Sauerstoff" und "kein Öl" gekennzeichnet werden.

Wenn die Leitungen durch Wände oder Böden geführt werden, sollten Schutzmäntel hinzugefügt werden, um mechanische Schäden zu vermeiden.

6. Normen und Zertifizierungen

Es muss den nationalen Normen (z. B. GB 50751 "Technische Spezifikation für medizinische Gasanlagen", GB 150 "Druckbehälter") und den Branchennormen (z. B. YY/T 0801 "Nahtlose Metallrohre für medizinische Gase und Vakuum") entsprechen.

In einigen Szenarien ist eine Drittanbieter-Zertifizierung (z. B. ISO 13485 Medizinprodukt-Qualitätsmanagementsystem-Zertifizierung) erforderlich, um sicherzustellen, dass die Materialien und Verfahren den medizinischen Anforderungen entsprechen.

Zusammenfassung

Die für medizinische Sauerstoffleitungen verwendeten Edelstahlrohre müssen in Bezug auf Material, Verarbeitung, Leistung und Sicherheitsschutz umfassend kontrolliert werden. Das Hauptziel ist es, die Reinheit und Sicherheit der Sauerstoffversorgung zu gewährleisten und medizinische Unfälle durch Materialfehler oder Kontaminationen zu vermeiden. In der praktischen Anwendung ist es notwendig, geeignete Edelstahlrohre auszuwählen und die Installationsnormen streng einzuhalten, basierend auf den Entwurfsvorgaben, Anwendungsfällen und behördlichen Anforderungen.


Schlagwörter: Materialanforderungen, Spezifikations- und Größenanforderungen, Normen und Zertifizierungen