Startseite > Blog > Was sind die Leistungsmerkmale von Edelstahlrohren nach der Blankglühbehandlung?
-
Laijing Bu
Hallo! Willkommen in meinem Shop. Lass es mich wissen, wenn du Fragen hast.
Ihre Nachricht hat die Grenze überschritten.

Was sind die Leistungsmerkmale von Edelstahlrohren nach der Blankglühbehandlung?
2025-07-18 13:25:17
Die Edelstahlrohre, die einer Blankglühbehandlung unterzogen wurden, haben bemerkenswerte Vorteile in mehreren Aspekten in Bezug auf die Leistung. Diese Eigenschaften ermöglichen es ihnen, in der High-End-Herstellung und in speziellen Bereichen weit verbreitet angewendet zu werden. Folgende sind die Hauptleistungseigenschaften und Prinzipanalysen dieser Rohre:
I. Oberflächenqualität: Hoher Glanz und Spiegelpolitur
1. Keine Oxidschicht und glänzende Oberfläche
Der Blankglühprozess wird in einem Inertgas (wie Stickstoff oder Argon) oder einer reduzierenden Atmosphäre (wie einer Mischung aus Wasserstoff und Stickstoff) durchgeführt, wodurch die Bildung von Oxidschichten, die durch Sauerstoff in herkömmlichen Glühprozessen verursacht werden, vermieden wird. Nach der Behandlung zeigt die Oberfläche des Edelstahlrohrs die ursprüngliche Metallfarbe, mit einer Rauheit (Ra), die unter 0,2 μm gesteuert werden kann, was einer Spiegelpolitur nahe kommt, und es ist kein zusätzlicher Polierprozess erforderlich.
Anwendungsszenarien: Medizinische Geräte (wie chirurgische Instrumente), Lebensmittel- und Getränkeausrüstung (um Rückstände von Verunreinigungen zu vermeiden), Dekorationsprojekte (wie Gebäudefassaden).
2. Hohe Oberflächenreinheit
Die Schutzatmosphäre hemmt die Adsorption von Kohlenstoff, Schwefel und anderen Verunreinigungen, was zu einer Oberfläche ohne Ölflecken, Oxide oder Verunreinigungen führt und die hohen Reinheitsanforderungen erfüllt (z. B. Gasförderleitungen in der Halbleiterindustrie).
II. Mechanische Eigenschaften: Spannungsabbau und Zähigkeitsoptimierung
1. Beseitigung der Kaltverfestigung und inneren Spannungen
Nach der Kaltverarbeitung (z. B. Walzen und Ziehen) unterliegt der Edelstahlrohrwerkstoff einer Kaltverfestigung, was zu einer erhöhten Härte und einer verringerten Zähigkeit führt. Das Blankglühen erwärmt das Material auf die Rekristallisationstemperatur (typischerweise 650-1050°C, je nach Material eingestellt), wodurch die verformten Körner rekristallisieren und sich in gleichmäßige feine Körner umwandeln, die inneren Spannungen erheblich reduziert werden (Restspannungen um über 80% reduziert) und die Zähigkeit des Materials wiederhergestellt wird.
Typische Daten: Nach dem Blankglühen kann die Zugfestigkeit von 304 Edelstahl um 10%-15% abnehmen, aber die Dehnung steigt von 30% nach der Kaltverarbeitung auf über 45% an.
2. Gleichgewicht von Stärke und Zähigkeit
Im Vergleich zur normalen Glühung ist die Temperaturkontrolle bei der Blankglühung genauer, wodurch ein übermäßiges Kornwachstum (Überhitzung) vermieden wird. Daher nimmt die Stärke des Materials nicht wesentlich ab, während die Zähigkeit deutlich verbessert wird, was es für nachfolgende Verarbeitungsschritte wie Biegen, Schweißen usw. geeignet macht.
III. Korrosionsbeständigkeit: Optimierte Passivierungsschicht und Hemmung der interkristallinen Korrosion
1. Gleichmäßige und dichte Passivierungsschicht
Nach der Blankglühung ist das Chromoxid (Passivierungsschicht) auf der Oberfläche des Edelstahls gleichmäßiger verteilt und hat eine Dicke von etwa 1 bis 3 nm. Dies kann effektiv die Erosion durch Medien verhindern. Insbesondere bei austenitischem Edelstahl (z. B. 304, 316) wird die Integrität der Passivierungsschicht verbessert und die Korrosionsbeständigkeit gegenüber Säuren, Laugen und Salzen erhöht.
Experimentelle Daten: Nachdem der Edelstahl 316L einer Blankglühung unterzogen wurde, wird die Korrosionsrate in einer 5%igen Natriumchloridlösung um etwa 30% reduziert.
2. Hemmung der Neigung zur interkristallinen Korrosion
Bei Edelstahl mit einem höheren Kohlenstoffgehalt (z. B. 304) kann, wenn die Glühtemperatur zwischen 450 und 850℃ (im Empfindlichkeits-Temperaturbereich) kontrolliert wird, Chromkarbid (Cr23C6) ausfallen, was zu interkristalliner Korrosion führt. Allerdings reduziert das Blankglühen die Ausscheidung von Karbiden durch schnelles Erhitzen und Abkühlen (oder durch die Verwendung von kohlenstoffarmen Materialien), wodurch die Beständigkeit gegen interkristalline Korrosion verbessert wird (z. B. durch den interkristallinen Korrosionstest gemäß GB/T 4334).
IV. Maßgenauigkeit und Gefügestabilität
1. Strenge Maßtoleranzen
Während des Glühprozesses werden Anlagen wie Rollenbodenöfen oder Bandöfen verwendet, kombiniert mit einer genauen Temperaturkontrolle. Die Verformung des Stahlrohrs ist extrem gering (der Durchmesser-Toleranzbereich kann auf ±0,05mm kontrolliert werden), was für die Anforderungen an hochpräzise Rohrteile in Bereichen wie Präzisionsinstrumenten und der Luft- und Raumfahrt geeignet ist.
2. Einheitliche und feine Mikrostruktur
Nach dem Glühen beträgt die Korngröße normalerweise 5 - 10 Stufen (gemäß ASTM - Normen). Die Einheitlichkeit der Struktur wird verbessert, die faserige Struktur, die durch Kaltverarbeitung verursacht wird, wird vermieden, die Anisotropie des Materials wird verringert und die mechanischen Eigenschaften werden stabiler.
V. Andere Eigenschaften: Verarbeitbarkeit und funktionale Merkmale
1. Verbesserte Schweißbarkeit
Nach der Beseitigung der inneren Spannungen wird das Risiko von Schweißrissen in Edelstahlrohren verringert und die Oberfläche ist frei von Zunder. Bei der Schweißung ist keine zusätzliche Reinigung erforderlich, was es für automatische Schweißverfahren geeignet macht (z. B. Bahnschweißen für lebensmittelrechtlich zugelassene Rohre).
2. Steuerung der magnetischen Permeabilität (für bestimmte Materialien)
Bei austenitischem Edelstahl (z. B. 304) kann das Blankglühen das schwache Magnetismus (verursacht durch martensitische Umwandlung), das durch Kaltverarbeitung entsteht, weiter verringern, so dass es magnetisch neutral bleibt und die Anforderungen von Szenarien, die empfindlich auf magnetische Störungen reagieren (z. B. medizinische und elektronische Geräte), erfüllt.
3. Hohe Temperaturbeständigkeit und Oxidationsbeständigkeit
Nach der Glühbehandlung verbessert sich die Stabilität der Oberflächenpassivierungsschicht, und ihre Oxidationsbeständigkeit in Hochtemperaturumgebungen (z. B. 300 - 500°C) wird verstärkt, was es für Anwendungen wie Wärmetauscher und Kesselrohre geeignet macht.
VI. Leistungsunterschiede verschiedener Materialien
Austenitischer Edelstahl (304, 316): Konzentriert sich auf die Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit und Zähigkeit und eignet sich für die chemische Industrie und Meeresumgebungen.
Ferritischer Edelstahl (430): Nach der Glühbehandlung nimmt seine Härte deutlicher ab, was die Bearbeitbarkeit verbessert, aber seine Korrosionsbeständigkeit ist etwas schlechter als die des austenitischen Edelstahls.
Martensitischer Edelstahl (410): Die Glühtemperatur muss kontrolliert werden, um eine übermäßige Härteabnahme zu vermeiden. Es wird hauptsächlich in Szenarien eingesetzt, in denen sowohl die Festigkeit als auch die Oberflächenanforderungen berücksichtigt werden müssen (z. B. Werkzeuge, Ventile).
Zusammenfassung: Die Kernanwendunglogik der Leistungsvorteile
Das Glühen im Schutzgasatmosphäre erreicht die dreifache Optimierung von "hoher Oberflächenqualität + ausgezeichneter Korrosionsbeständigkeit + guter Bearbeitbarkeit" ohne die Festigkeit zu opfern. Diese Eigenschaften machen es zu einem wichtigen Grundmaterial für die Hochtechnologiefertigung, insbesondere in Branchen mit Kernanforderungen an "Reinheit, Korrosionsbeständigkeit und Präzision", wo es unersetzlich ist.
#Wissen über Edelstahlrohre# #Wissen über nahtlose Edelstahlrohre# #Edelstahl [Diskussion]#
Schlagwörter: Edelstahlrohre , Glühbehandlung , Hohe Oberflächenreinheit