Startseite > Blog > Unterschiede in der Korrosionsbeständigkeit von Edelstahl-Dekorationsrohren und Edelstahl-Wasserrohren
-
Laijing Bu
Hallo! Willkommen in meinem Shop. Lass es mich wissen, wenn du Fragen hast.
Ihre Nachricht hat die Grenze überschritten.

Unterschiede in der Korrosionsbeständigkeit von Edelstahl-Dekorationsrohren und Edelstahl-Wasserrohren
2025-07-15 09:37:40
Der Unterschied in der Korrosionsbeständigkeit zwischen dekorativen Edelstahlrohren und Edelstahlwasserrohren wird hauptsächlich durch die Materialauswahl, das Oberflächenbehandlungsprozess, die Einsatzumgebung und die Branchenstandards festgelegt. Im Folgenden werden die Unterschiede zwischen den beiden aus mehreren Dimensionen und die zugrunde liegende technische Logik analysiert:
1. Kernunterschiede im Material (Edelstahlsorte)
Die Korrosionsbeständigkeit von Edelstahl hängt hauptsächlich vom Gehalt an Legierungselementen wie Chrom (Cr), Nickel (Ni), Molybdän (Mo) usw. ab. Die Korrosionsbeständigkeit unterschiedlicher Sorten variiert erheblich:
1. Materialeigenschaften von Edelstahlwasserrohren
Häufige Marke:
304 (06Cr19Ni10): Enthält 18% Cr und 8% Ni, beständig gegen atmosphärische Korrosion und gewöhnliche Wasserkorrosion. Es ist das Basis-Material für Trinkwasserrohre.
316 (06Cr17Ni12Mo2): Durch das Hinzufügen von 2% Mo wird seine Beständigkeit gegen Chloridionen (Cl ⁻) erheblich verbessert, wodurch es für Meerwasser, Wasser mit hohem Salzgehalt oder industrielle Umgebungen geeignet ist.
316L (niedrigkohlenstoffhaltiges 316): Kohlenstoffgehalt ≤ 0,03%, um interkristalline Korrosion beim Schweißen zu vermeiden, häufig in Wasserleitungssystemen eingesetzt, die Schweißen erfordern.
Materialstandard: Es muss der Norm GB/T 12771 "Geschweißte Edelstahlrohre für den Fluiddurchfluss" entsprechen, mit strengen Vorschriften für den Gehalt an Elementen wie Cr und Ni, um die Korrosionsbeständigkeit zu gewährleisten.
2. Materialeigenschaften von dekorativen Edelstahlrohren
Häufige Marke:
201 (12Cr17Mn6Ni5N): Hoher Mangan (Mn)-Gehalt, niedriger Nickelgehalt (etwa 1%~3%), geringere Korrosionsbeständigkeit als 304 und neigt in feuchter Umgebung zum Rost.
304: Einige hochwertige dekorative Rohre verwenden 304, aber die Wandstärke ist relativ dünn (0,3~1 mm), und die Korrosionsbeständigkeit hängt von der Oberflächenbehandlung ab.
202/430 (ferritisches Edelstahl): Wird für trockene Innenausstattungen verwendet, hat eine schlechte Korrosionsbeständigkeit und korrodiert leicht, wenn es mit Wasser oder Säuren oder Laugen in Kontakt kommt.
Materialstandards: Es gibt keine verbindlichen Standards, und Unternehmen können ihre eigenen Materialien wählen. Einige preiswerte dekorative Rohre können aus recycelten Abfallmaterialien erschmolzen werden, was zu einem Mangel an Legierungselementen führt.
3. Vergleich der Korrosionsbeständigkeit (unter Verwendung gängiger Medien als Beispiel)
Bild 1
2. Der Einfluss des Oberflächenbehandlungsprozesses auf die Korrosionsbeständigkeit
Die Oberflächenbehandlung beeinflusst nicht nur das Aussehen, sondern ist auch ein wichtiges Mittel zur Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit. Die Prozessunterschiede zwischen den beiden sind wie folgt:
1. Oberflächenbehandlung von Edelstahlwasserrohren
Haupteziel: Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit, Hygiene und Beseitigung von Oberflächenfehlern.
Typischer Prozess:
Elektropolieren der Innenoberfläche: Entfernt Grate und Verunreinigungen an der Innenwand, bildet einen Passivierungsschicht (Cr ₂ O ∝), reduziert die Anhaftung von Kalk und das Wachstum von Bakterien, geeignet für Trinkwasserrohre.
Passivierungsbehandlung der Außenoberfläche: Entfernt die Schweißoxidationsschicht durch eine Salpetersäure-Passivierungslösung, erzeugt eine gleichmäßige Passivierungsschicht und verbessert die Korrosionsbeständigkeit um 30% bis 50%.
Nichtelektrolytisches Vernickeln (optional): Vernickeln wird auf die Oberfläche von 316-Rohren aufgebracht, um ihre Beständigkeit gegen Meerwasserkorrosion zu verbessern und wird in der Meerestechnik eingesetzt.
2. Oberflächenbehandlung von dekorativen Edelstahlrohren
Haupteziel: Ästhetik hat Priorität, Korrosionsbeständigkeit wird als sekundäre Überlegung betrachtet.
Typischer Prozess:
Mechanische Politur (8K-Spiegeloberfläche): Durch Schleifen der Oberfläche mit Schleifmitteln wird die Glanzleistung verbessert, aber es kann die Passivierungsschicht beschädigen und erfordert die anschließende Anwendung von Schutzmitteln (z. B. transparenter Lack).
Galvanisieren/Vakuum-Titanbeschichtung: Metallschichten wie Chromplattierung und Titan-Gold sind schön, aber wenn die Beschichtung beschädigt ist, ist es anfällig für elektrochemische Korrosion (z. B. Rost an der beschädigten Beschichtung von 201-Rohren nach der Titanbeschichtung).
Sprühpulverbeschichtung: Kunststoff wird auf die Oberfläche des Rohrs gesprüht, um es von der Luft zu isolieren, aber langfristige Exposition gegenüber ultraviolettem Licht kann zu Rissen führen und den Schutzeffekt verlieren.
3. Fälle von Unterschieden in der Korrosionsbeständigkeit
Szene: Strandzaun (dekoratives Rohr) vs. Meerwasserkraftleitung (Wasserrohr)
Dekoratives Rohr (201 + Titanbeschichtung): Die Beschichtung beginnt nach 1 - 2 Jahren abzulösen, und das Rohr zeigt erhebliche Rostbildung;
Wasserrohr (316 + Passivierung): Keine offensichtliche Korrosion für mehr als 5 Jahre, und die Passivierungsschicht an der Innenwand ist beständig gegen Korrosion durch Meerwasserschloridionen.
3. Unterschiede in der Einsatzumgebung und den Anforderungen an die Korrosionsbeständigkeit
1. Umweltausforderungen von Edelstahlwasserrohren
Mittelcharakteristika:
Lange Zeitige Exposition in Wasser (enthält Cl ⁻, Ca ² ⁺, Mg ² ⁺ usw.) kann zu elektrochemischer Korrosion oder Kalkablagerungskorrosion führen.
Änderungen der Wassertemperatur (z. B. Warmwasserrohre) können die Oxidation beschleunigen, und das Material muss Hochtemperaturkorrosionsbeständigkeit aufweisen (die Temperaturbeständigkeit von 304 beträgt ≤ 80 °C, und 316 kann 120 °C erreichen).
Anforderungen an die Korrosionsbeständigkeit:
Es muss den Hygieneleistungstest nach GB/T 17219 bestehen, um sicherzustellen, dass das Material keine schädlichen Stoffe in Wasser ausscheidet und seine Korrosionsbeständigkeit die Wasserqualität nicht beeinträchtigt.
2. Umweltbezogene Herausforderungen von Edelstahl-Dekorationsrohren
Medieneigenschaften:
Meistens werden sie der Atmosphäre, dem Staub und dem Regen ausgesetzt. In einigen Szenarien werden sie Reinigungsmitteln (z. B. bei Innenausstattungen) oder industriellen Abgasen (Außenausstattungen) ausgesetzt.
Das Korrosionsrisiko ist gering, aber es kann in saurem Regen, Salznebel (in der Nähe des Meeres) oder feuchten Umgebungen rostig werden.
Anforderungen an die Korrosionsbeständigkeit:
Es gibt keine verbindlichen Prüfstandards für die Korrosionsbeständigkeit. Es müssen nur kurzfristige Anforderungen an das Aussehen erfüllt werden (z. B. dürfen Innen-Dekorationsrohre innerhalb von 1 Jahr kein offensichtliches Rost zeigen).
4. Unterschiede zwischen Industriestandards und Zertifizierungen
1. Korrosionsbeständigkeitsstandards für Wasserrohre
GB/T 12771 - 2008: Es ist vorgeschrieben, dass Wasserrohre den "Korngrenzenkorrosionstest" (GB/T 4334) bestehen müssen, um sicherzustellen, dass Materialien wie 304 und 316 unter bestimmten Bedingungen keine Korngrenzenkorrosion erfahren.
CJ/T 152 - 2010: Es wird verlangt, dass die Korrosionsbeständigkeit der Wasserrohrverbindung (z. B. des Klemmteils) nicht geringer sein darf als die des Rohrkörpers, und der Dichtring muss beständig gegen Wasserkorrosion sein.
2. Korrosionsbeständigkeitsstandards für dekorative Rohre
Es gibt keinen spezifischen Korrosionsbeständigkeitsstandard, sondern nur die Referenz auf GB/T 18705 "Stahlgeschweißte Rohre für dekorative Zwecke", das Anforderungen an die mechanischen Eigenschaften (z. B. Zugfestigkeit) des Materials stellt, aber keinen klaren Indikator für die Korrosionsbeständigkeit hat.
5. Zusammenfassung der Korrosionsbeständigkeitsleistung und Anwendungsempfehlungen
1. Kernunterschiede:
Das Material bestimmt die grundlegende Korrosionsbeständigkeit: 304/316 wird üblicherweise für Wasserrohre verwendet, während 201/430 für dekorative Rohre eingesetzt werden kann, mit einem deutlichen Unterschied in der Korrosionsbeständigkeit;
Die Oberflächenbehandlung konzentriert sich auf verschiedene Aspekte: Passivierung und Polieren werden verwendet, um die Korrosionsbeständigkeit von Wasserrohren zu verbessern, während Galvanisieren und Lackieren verwendet werden, um die Ästhetik von dekorativen Rohren zu verbessern, wobei die Korrosionsbeständigkeit als Ergänzung dient;
Umweltanpassungsfähigkeit: Wasserrohre sind für Fluidkorrosion ausgelegt, dekorative Rohre für atmosphärische Korrosion, und dekorative Rohre neigen in extremen Umgebungen wie hoher Salzbelastung und Säure-Base zum Ausfall.
2. Auswahlempfehlungen:
Wenn das dekorative Rohr über einen langen Zeitraum im Freien verwendet werden muss, wird empfohlen, das Material 304 und eine Passivierung statt Galvanisierung/Beschichtung zu verwenden;
Bei Wasserrohren müssen die Lieferanten Materialprüfberichte (z. B. Spektralanalyse) liefern, um zu vermeiden, dass minderwertige Produkte als hochwertige ausgegeben werden (z. B. 201 als 304 verwenden).
Schlagwörter: Kernunterschiede im Material (Edelstahlqualität), Materialeigenschaften von Edelstahl-Wasserrohren, Materialeigenschaften von Edelstahl-Dekorationsrohren