Anbieter kontaktieren

Laijing Bu

Laijing Bu

Der Inhalt Ihrer Anfrage muss zwischen 10 und 5000 Zeichen liegen

Bitte geben Sie Ihre gültige E-Mail-Adresse ein

Bitte geben Sie einen korrekten Verifizierungscode ein.

Zhongzheng Stainless Steel Co., Ltd. AIBot onlineDieses Gespräch wurde von KI generiert. Kontaktieren Sie den Hersteller vor der Transaktion, um die Informationen zu bestätigen.
  • Laijing Bu
    Hallo! Willkommen in meinem Shop. Lass es mich wissen, wenn du Fragen hast.

Bitte geben Sie einen korrekten Verifizierungscode ein.

Laijing Bu
Hallo! Willkommen in meinem Shop. Lass es mich wissen, wenn du Fragen hast.

Wie wählt man geeignete industrielle Edelstahlrohre?

2025-07-18 14:05:08
Wie wählt man geeignete industrielle Edelstahlrohre?

Die Auswahl geeigneter industrieller Edelstahlrohre erfordert eine umfassende Berücksichtigung von Faktoren wie Umgebungsbedingungen, Leistungsanforderungen und Kostenvorschau. Im Folgenden finden Sie spezifische Auswahlkriterien und Empfehlungen:


I. Klarstellen der Anwendungsfälle und Betriebsbedingungen


1. Mediumtyp

Korrosive Medien: Chemikalienlösungen, Meerwasser, saure/alkalische Flüssigkeiten usw. Hier sollte auf die Korrosionsbeständigkeit des Edelstahls geachtet werden (z.B. 316L, 2205 Duplexstahl usw.).

Hochtemperaturmedien: Dampf, Hochtemperaturöl usw. Hierfür müssen hitzebeständige Edelstähle ausgewählt werden (z.B. 310S, 321 usw.).

Hochdruckmedien: Hochdruckleitungssysteme. Hier müssen die Stärke und die Wanddicke des Rohrmaterials berücksichtigt werden (z.B. nahtlose Stahlrohre, dickwandige Rohre).

2. Temperatur- und Druckbereich

Temperatur: Bei einer niedrigen Temperaturumgebung (z. B. flüssiger Stickstoff bei -196°C) müssen Materialien mit guter Kältezähigkeit ausgewählt werden (z. B. 304L, 316L); bei einer hohen Temperaturumgebung (z. B. über 600°C) muss hitzebeständiger Stahl ausgewählt werden (z. B. 310S, Incoloy 800).

Druck: Wählen Sie den Rohrwanddickengrad (z. B. Sch40, Sch80) gemäß dem Entwurfsdruck des Rohrsystems. Für Hochdruckanwendungen werden nahtlose Stahlrohre bevorzugt.

3. Installationsumgebung

Innen/Außen: Bei der Außenumgebung muss der Einfluss von UV-Strahlung und Feuchtigkeit auf Edelstahl berücksichtigt werden (z. B. kann 304 in feuchter Umgebung rostig werden, daher sollte 316 oder eine höhere Qualität ausgewählt werden).

Schwingungs- oder Stoßanwendungen: Für Rohrleitungen, die an Geräten mit starker mechanischer Schwingung angeschlossen sind, sollten Rohre mit hoher Festigkeit und guter Schwingungsfestigkeit (z. B. dickwandige nahtlose Rohre) ausgewählt werden.


2. Wählen Sie das geeignete Edelstahlmaterial aus

1. Gemeine industrielle Edelstahltypen und ihre Eigenschaften

Bild 1

2. Logik der Materialauswahl

Korrosionspriorität: Wenn das Medium stark korrosiv ist, wird Duplexstahl (z. B. 2205) oder hochnickelhaltiger Edelstahl (z. B. 904L) bevorzugt.

Stärkenpriorität: Für Hochdruck- oder belastungsaufnehmende Szenarien wird Duplexstahl oder dickwandiger austenitischer Edelstahl ausgewählt.

Kostenkontrolle: Für nicht-korrosive Szenarien kann 304 ausgewählt werden, und für mäßige Korrosion kann 316L ausgewählt werden, um übermäßige Auswahl und erhöhte Kosten zu vermeiden.


3. Bestimmen Sie die Rohrspezifikationen und Herstellstandards

1. Spezifikationen

Außendurchmesser und Wandstärke: Berechnen Sie den Rohrdurchmesser gemäß der Strömungsgeschwindigkeit (siehe die Formeln der Strömungsmechanik), und die Wandstärke muss den Druckniveau entsprechen (z. B. der Standard für nahtlose Stahlrohre ASME B36.10).

Internationale Standards: ASTM A312 (amerikanischer Standard für austenitische nichtrostende Stahlnahtlos-/geschweißte Stahlrohre), EN 10216-5 (europäischer Standard für drucktragende nichtrostende Stahlrohre).


IV. Beachten Sie die Rohrleistung und die Qualitätsprüfung


1. Wichtige Leistungstests


Korrosionsbeständigkeitstest: wie der interkristalline Korrosionstest (GB/T 4334), der Salzsprühtest (ISO 9227), um sicherzustellen, dass das Material in der Zielumgebung nicht rostet.


Mechanische Eigenschaftstest: Zugversuch (Messung der Streckgrenze, Zugfestigkeit), Schlagversuch (Messung der Tieftemperaturzähigkeit), um die Stärkenanforderungen der Arbeitsbedingungen zu erfüllen.


Drucktest: Hydrauliktest (z.B. GB/T 241) oder Luftdrucktest, um sicherzustellen, dass die Rohrleitung undichtheitsfrei ist.


2. Qualitätszertifikatsdokumente


Lieferanten werden gebeten, Materialzertifikate (einschließlich chemischer Zusammensetzung, mechanischer Eigenschaften), zerstörungsfreie Prüfberichte (z. B. Ultraschallprüfung UT, Wirbelstromprüfung ET) und Wärmebehandlungsberichte (falls Lösungsglühbehandlung erforderlich ist) bereitzustellen.


5. Kosten- und Lieferkettenfaktoren berücksichtigen

1. Koststruktur

Materialkosten: Duplexstahl > 316L > 304, nahtlose Rohre > geschweißte Rohre.

Verarbeitungskosten: Dickwandige Rohre und Rohre mit speziellen Spezifikationen sind schwierig zu verarbeiten und haben höhere Kosten.

Wartungskosten: Hochkorrosionsbeständige Materialien haben hohe Anschaffungskosten, aber die langfristigen Wartungskosten sind niedrig (z. B. durch Reduzierung der Austauschhäufigkeit).

2. Lieferantenauswahl

Schlagwörter: Edelstahlrohre, Materialauswahllogik, Spezifikationen